NABU-Bonn.de Aktionen & Projekte Artenschutz
Stellvertretend für alle Schwalbenfreunde im Kreis haben wir auch in diesem Sommer wieder vier Beispiele für besonders schwalbenfreundliche Häuser mit der Auszeichnung des NABU-Landesverbandes versehen.
Rheinbach. Die Wohnung ist dunkel, muffig und feucht. Außerdem zieht es. An der Außenwand bröckelt der Putz. Den Bewohnern, die bald hier einziehen sollen, macht das nichts aus. Die hängen ohnehin nur den lieben langen Tag herum, und nachts ziehen sie durch die Gegend.
Wo die Nachtjäger schlafen gehen [+]
Die milden Temperaturen der letzten Tage lösen bei Fröschen, Kröten, Molche und Salamander Frühlingsgefühle aus und locken sie aus ihren Winterquartieren. Die ersten wandernden Tiere wurden bereits auf dem Weg zu den Laichgewässern gesichtet. Um die Tiere auf ihrem Weg vor dem Verkehr zu schützen, wurde am NSG Kiesgrube Dünstekoven wieder ein Amphibienschutzzaun aufgestellt.
In einem ehemaligen Wasserbunker der Stadt Rheinbach, der nicht mehr genutzt wird, montierte der NRV mit dem NABU Bonn neue Niststeine aus Ton.
Durch den starken Rückgang der Bestände seiner wichtigsten Wirtsvögel als Folge von Zerstörung und Verlust ihrer Lebensräume hat es auch der Kuckuck immer schwerer, sich erfolgreich fortzupflanzen.
Am vergangenen Freitag fand in der Tongrube Oedingen eine Presseveranstaltung zum diesjährigen Auftakt des "Projektes zur Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen" statt, welches mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und vom Bundesamt für Naturschutz gefördert wird.
Auf dem Obsthof Rönn in Meckenheim-Ersdorf sind Schwalben gern gesehene Gäste. Vor einigen Tagen dankte Peter Meyer vom NABU Bonn der Inhaberin des Betriebes, Frau Rönn, mit der Plakette der NABU-Kampagne "Schwalbenfreundliches Haus" für ihren vorbildlichen Einsatz für die bedrohten Rauchschwalben.
„Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" warnt ein bekanntes Sprichwort. Noch trüber dürfte die Vorstellung ausfallen, wenn sich keine Schwalbe mehr am heimischen Sommerhimmel zeigen würde. Denn Mehl- und Rauchschwalben, die einst so typischen Begleiter des Menschen, sind in der aktuellen Roten Liste als gefährdet eingestuft. In der Region Bonn/Rhein-Sieg sind die Populationen in den letzten 25 Jahren um mehr als 50 % zurück gegangen!Eine Ursache für diesen Zusammenbruch sind der Verlust und die Zerstörung von Nestern und Nistmöglichkeiten. Der NABU Bonn möchte deswegen ein positives Zeichen...
Der NABU Bonn setzt die im vergangenen Jahr begonnene Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" fort.
Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" [+]