NABU-Bonn.de
Dass Schmetterlinge und auch viele andere Insekten sich hier wohlfühlen, kann man schon jetzt im Frühjahr gut erkennen – im Garten von Familie Helmich in Swisttal wachsen vor allem heimische Kräuter und Gehölze, auf denen Tag- und Nachtfalter reichlich Nektar und auch beste Bedingungen für eine erfolgreiche Fortpflanzung finden.
NABU-Abend mit Vortrag "Bedrohte Arten - Unsere Gärten als giftgreie Rückzugsräume".
Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine vorherige Anmeldung erforderlich!
NABU-Abend [+]
Nachdem die Naturschützer des NABU Bonn seit zehn Monaten durch Corona bedingt nicht mehr zu großen Biotoppflegeaktionen aufrufen durften, konnte es am vergangenen Samstag endlich wieder losgehen.
Aufmerksamen Naturbeobachtern ist es nicht entgangen: Die Vögel ziehen wieder nach Süden! Dazu wird alljährlich jeweils am ersten Oktoberwochenende eine europaweite Momentaufnahme des Vogelzugs im Rahmen des „European Birdwatch“ erfasst.
Am letzten Samstag war es endlich einmal wieder soweit. Bei zunächst strahlendem Sonnenschein kamen nach der langen Corona-Pause Mitarbeiter und freiwillige Helfer im NSG Dünstekoven zusammen, um am großen „Schwemmfächer“ unterhalb der Naturschutzstation die mit Gehölzen zugewachsenen Flächen freizustellen.
Am Montagmorgen ging ein Notruf in der Naturschutzstation des NABU Bonn in Swisttal Dünstekoven ein. Eine große Eule hätte sich in einem Fußballtor auf dem Sportplatz in Bonn Oberkassel verfangen. Kurze Zeit später starteten zwei Mitarbeiter des NABU Bonn, ausgerüstet mit dicken Handschuhen und einer Transportbox, zu einer ungewöhnlichen Rettungsaktion
Ein schönes Ergebnis erbrachte in der vergangenen Woche die diesjährige Bestandserfassung bei den im NSG Dünstekoven vorkommenden Orchideen. Drei Arten, die in einem Teilareal der Kiesgrube gedeihen, wurden genau kartiert, das heißt die Zahl der einzelnen Pflanzen erfasst.
Letzten Freitag nahm eine gemeinsame Rettungsaktion vom NABU Bonn und dem Bonner Komitee gegen den Vogelmord ein glückliches Ende, als Peter Meyer und Raphael Lauber einen jungen Wanderfalken an seinem Brutstandort an der MVA in Bonn Endenich wieder in die Freiheit entließen.
Vor zwei Wochen rollte der weiße NABU Bus in der Bonner Altstadt an. Die Naturschützer errichteten im Garten des Caritas Marienhauses in der Noeggerathstraße ein stattliches „Insektenhotel“, das sie in wochenlanger Arbeit im Naturschutzzentrum Kiesgrube Dünstekoven fertiggestellt hatten.
Leider müssen wir aufgrund der derzeit geltenen Kontaktbeschränkungen die für den kommenden Samstag angekündigte Vogelstimmenexkursion in die Swisttaler Feldflur absagen.
Mit den neuen Beschlüssen der Bundes- und Landesregierung sowie in Anbetracht der aktuellen Situation haben wir uns entschieden, die verbliebenen Termine für das Jahr 2020 abzusagen und keine weiteren Biotoppflege-Aktionen am Wochenende mehr durchzuführen.
Bitte bleibt gesund und lasst uns im nächsten Jahr dafür umso kräftiger zupacken!
Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Unterstützung!
Den widrigen Umständen der Pandemie zum Trotz sind die verschiedenen Naturschutzprojekte des NABU Bonn in der Region in den vergangenen Wochen ein gutes Stück vorangekommen.
Das im Saarland ansässige Unternehmen ProWIN Winter GmbH hat sich in vorbildlicher Weise das Engagement für soziale Projekte auf die Fahnen geschrieben.
Die Sumpfschrecke gehört mit ihrem leuchtend grünen Körper und den weinroten Hinterbeinen zu unseren schönsten Heuschreckenarten.
Mit
Bestürzung und Trauer erfuhren wir vom Tode Peter Schwenkers, besser bekannt
als Opa Peter von Rheinbach. Mit dem von ihm ins Leben gerufenen "Vogeltaxi
Rheinbach", beförderte er für den NABU Bonn über viele Jahre hinweg in Not
geratene Wildvögel in die Wildvogelstation Kirchwald bei Mayen.
Wie jedes Jahr findet die traditionelle Exkursion auf dem Schmetterlingsweg bei Nettersheim statt.
Viele Gartenbesitzer überlassen die mühsame Arbeit des Rasenmähens mittlerweile gerne einem sogenannten Mähroboter, der – gerne auch während der Nacht – vollkommen eigenständig das Gras kurz schneidet.
Die Mühe hat sich gelohnt: Die umfangreichen Freistellungsmaßnahmen an den „Dünstekovener Teichen“ der vergangenen Jahre zeigen erste Erfolge.
Seit Anfang März sterben die Blaumeisen. Der erkrankten Vögel wirken apathisch, sind meist dick aufgeplustert und haben ein zerzaustes Kopfgefieder. Verantwortlich für dieses Blaumeisensterben ist das ursprünglich aus Großbritannien zu uns eingeschleppte Bakterium Suttonella ornithocola.
Liebe Naturfreunde,
liebe Mitglieder,
liebe Interessierte,
vielleicht haben wir uns schon daran gewöhnt, zumindest aber sind die Spielregeln inzwischen bekannt. Die Anweisungen, Regeln und Empfehlungen der Regierungen und Verwaltungen bedingen, dass nahezu alle Veranstaltungen abgesagt werden. Und auch für das Exkursionsprogramm des NABU Bonn gilt entsprechend: *Bis auf weitres sind alle anstehenden Veranstaltungen des NABU Bonn Naturerlebnisprogramms abgesagt*.
Wir bedanken uns für Euer Verständnis!
Euer Team vom NABU Bonn
NABU Naturerlebnisprogramm bis auf weiteres abgesagt [+]
Viele Vogelfreunde haben sich seit 10. Januar wieder eine Stunde Zeit genommen, um die Vögel in ihren Gärten, auf dem Balkon oder im Stadtpark zu zählen
Mit vereinten Kräften haben Helfer der NABU Kreisgruppe Bonn gemeinsam mit Gielsdorfer Ortsvereinen an der „Joerm“ in Alfter-Gielsdorf gearbeitet, um das Biotop zu erhalten.
Seit 4 Jahren können Kunden bei Schreibwaren Gutenberg in Bad Godesberg ohne Plastiktüte einkaufen. Bei Verzicht geht immer eine Spende an den Naturschutz.
Auch dann, wenn sich die Natur für den kalten Winter rüstet und das Wetter oft wenig einladend daherkommt, gibt es beim NABU Bonn reichlich zu tun.
Der Herbstwald zeigt sich in leuchtenden Farben, die Tage werden merklich kürzer und die Geschäfte sind voll mit Lebkuchen und Schokoweihnachtsmännern. Längst sind die Zugvögel in ihre fernen Winterquartiere geflogen. Zurück geblieben sind diejenigen unserer Wildvögel, die daran angepasst sind, die kalte Jahreszeit bei uns zu verbringen.
Neue Unterkunft im NABU Artenschutzturm in Rheinbach Klein Altendorf wird schon nach einem Jahr erfolgreich angenommen.
Dem NABU Bonn lag schon immer die Erhaltung von offenen, blütenreichen Lebensräumen am Herzen, die Insekten anlocken.
Schon seit vielen Jahren arbeiten sowohl der NABU Bonn als auch die in Bad Münstereifel sitzende Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) mit viel Engagement an der Erhaltung und Ausbreitung des Steinkauzes im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Der etwa 5 cm große Tagfalter mit dem auffällig schwarzbraun-weißen Schachbrettmuster ist in unserer Region zum Glück noch relativ häufig anzutreffen. Doch wie fast alle heimischen Schmetterlingsarten sind auch beim Schachbrett die Bestände insgesamt rückläufig.
Ungewöhnliche Nebengeräusche begleiten dieser Tage immer wieder die Büroarbeit im NABU Naturschutzzentrum in Swisttal-Dünstekoven. Als die Mitarbeiter der Ursache für das ständige leise Klopfen und Flattern an einem der Bürofenster nachgingen, trafen sie auf eine Bachstelze, die unermüdlich gegen das Glas fliegt.
Eine traurige Entdeckung machte Peter Meyer vom NABU Bonn am letzten Wochenende auf der L163 vor Swisttal-Morenhoven: ein gut 2 kg schweres Uhu-Weibchen hat die nächtliche Kollision mit einem Auto mit dem Leben bezahlt und lag dort tot im Straßengraben.
Am diesjährigen Nikolaustag wurde im Meckenheimer Stadtteil Merl der dritte vom NABU Bonn eingerichtete Artenschutzturm feierlich eingeweiht. Auch bei diesem Projekt arbeiteten die Naturschützer wieder erfolgreich mit der zuständigen Gemeinde und der Innogy Netze Deutschland GmbH zusammen.
Sechs Monate oder auch ein ganzes Jahr etwas Sinnvolles für die Gemeinschaft tun? Nach der Schule erst einmal was richtig Praktisches, "Handfestes"? Oder als Übergang zur Rente mal wieder eine Aufgabe an der frischen Luft? Für einen Bundesfreiwilligendienst gibt es viele gute Gründe. Bei der NABU Kreisgruppe Bonn wird ab September 2016 wieder eine Stelle frei.
Die Natur in der Region bietet Vieles zu entdecken. Unsere kundigen Exkursionsleiter bieten eine Vielzahl Wanderungen und Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen: Amphibien-Exkursionen, Ausflüge zu Vogelrastplätzen, Fahrradtouren durch den Kottenforst oder Nachtwanderungen auf den Spuren der Fledermäuse.
Die aktuellen Termine ...
Termine [+]
"Um die Natur zu lieben, müssen unsere Kinder sie kennen lernen!"
Unter diesem Motto stehen die Ferien-Aktionen des NABU Bonn. Rund ums Jahr bietet der NABU in den Ferien mehrtägige Veranstaltungen speziell für Kinder an.
Naturentdecker-Programm [+]