Gemeinsamfür Mensch und Natur

Pflanzenarten für den insektenfreundlichen Garten

Mit der richtigen Auswahl von geeigneten Pflanzenarten kann man seinen Garten in ein Paradies für Insekten verwandeln. Es ist dafür weder nötig, einen „waschechten“ Naturgarten anzulegen, noch muss man auf liebgewonnene Zierpflanzen verzichten. Sie können fünf Arten aus dieser Liste verwenden oder 50 – Hauptsache, in Ihrem Garten gibt es hier und da etwas für Schmetterling, Wildbiene & Co zu holen.

Diese Liste ist durch die Erfahrung vieler Naturgärtnerinnen und Naturgärtner beim NABU Bonn entstanden. Alle aufgeführten Arten sind über längere Zeiträume unter gärtnerischen Bedingungen beobachtet und als geeignet aufgenommen worden. Es sind heimische wie auch nicht heimische Arten darunter, ausschlaggebend für die Aufnahme sind ihre Eignung für Insekten bzw. für gärtnerische Belange und – bei nicht heimischen Arten – keine Neigung zu invasiver Ausbreitung.

Die Arten sind primär für das südliche Rheinland ausgesucht, die meisten dürften aber im gesamten Bundesgebiet verwendet werden können. Dennoch sind Arten dabei, die für manchen Klimazonen Deutschlands – vor allem Hochlagen – nicht geeignet sind. Gleichzeit fehlen sicher Arten, die an den Küsten, in den Bergen oder im kontinental geprägten Osten gut für Insekten sind, aber im Rheinland nicht ausprobiert werden konnten.

Die aus unserer Sicht besten Arten haben wir mit „Top 15-Art“ markiert. Mit der Verwendung nur einiger dieser besonders insektenfreundlichen Arten können Sie einen herkömmlichen Ziergarten ausgesprochen gut aufwerten, ohne dessen bisherigen gartenbaulichen Charakter zu verändern.

Die Beschaffung der meisten Arten ist relativ einfach. Die häufigen können am Wegesrand als Samen oder – ausnahmsweise - Ableger gesammelt werden (selbstverständlich nicht in Naturschutzgebieten), aber fast alle Arten sind auch über auf Stauden oder Sämereien spezialisierte Gärtnereien und Händler zu bekommen. Eine kleine Auswahl empfehlenswerter Bezugsquellen finden Sie am Ende.

Stauden, ein- und zweijährige Arten

Art/Gattung

Anmerkung

Asiatische Duftnessel

(Agastache rugosa)

Handelsübliche Zierpflanze aus Asien

Echter Eibisch

(Althea officinalis)

Einheimische Heil- und Zierpflanze

Wald-Engelwurz

(Angelica sylvestris)

Einheimisch, zweijährig*, für schattigere Standorte

Färberkamille

(Anthemis tinctoria)

Einheimisch, für trockene Standorte

Akelei

(Aquilegia vulgaris)

Ungefüllte Gartenformen sind zu empfehlen

Heiziest

(Betonica officinalis)

Top 15-Art

Einheimisch, eine der besten Insektenweiden

Borretsch

(Borago officinalis)

Einjährige Heil- und Gewürzpflanze aus Südeuropa

Garten-Ringelblume

(Calendula officinalis)

Ungefüllte Gartenformen sind zu empfehlen, ebenso die Wildart C.arvensis

Glockenblumen

(Campanula)

Alle heimischen Arten sind zu empfehlen, besonders Rapunzel-G. (C.rapunculoides), die zu den besten Insektenweiden gehört, sowie Pfirsichblättrige G. (C.persicifolia) und Nesselblättrige G. (C.trachelium)

Disteln

(Carduus)

Alle heimischen Arten sind gute Insektenweiden, neigen aber teils zum Wuchern, alle echten Disteln sind zweijährig*

Flockenblumen

(Centaurea)

Top 15-Art

Alle einheimischen Arten sind ausgezeichnete Insektenweiden, besonders Skabiosen-F. (C.scabiosa), Wiesen-F. (C.jacea) und Rispen-F. (C.stoebe)

Rote Spornblume

(Centranthus ruber)

Asiatische Zierpflanze für trockene Standorte

Kälberkropf

(Chaerophyllum)

Alle heimischen Arten sind zu empfehlen, besonders Knollen-K. (C.bulbosum) und Taumel-K. (C.temulum) neigen etwas zum Wuchern, ein- oder zweijährig*

Wegwarte

(Cichorium intybus)

Einheimisch, aber auch die Garten-Zichorie ist empfehlenswert

Kratzdisteln

(Cirsium)

Top 15-Art

Alle heimischen Arten (teils staudig, teils zweijährig*) sind ausgezeichnete Insektenweiden, neigen aber zum Wuchern und sind nur für große Gärten empfehlenswert - besondere Vorsicht bei der stark wuchernden Acker-K. (C. arvensis)

Wirbeldost

(Clinopodium vulgare)

Einheimisch, für etwas trockenere Standorte

Lerchensporn

(Corydalis)

Einheimischer Frühblüher für schattige Standorte, beide heimischen Arten (C.cava und C.solida) sind gleichermaßen empfehlenswert

Wilde Möhre

(Daucus carota)

Einheimisch, zweijährig*, sehr gute Insektenweide

Karde

(Dipsacus)

Einheimisch, zweijährig*, zwei Arten sind zu empfehlen: die Echte K. (D. fullonum) für eher sonnige und trockene Standorte und die Behaarte K. (D.pilosus) für eher schattige und feuchte Standorte

Kugeldistel

(Echinops)

Handelsübliche Zierpflanzen, mehrere Arten aus Südeuropa und Asien

Natternkopf

(Echium vulgare)

Top 15-Art

Einheimisch, zweijährig*, für trockene Standorte, eine der besten Insektenweiden

Edeldistel

(Eryngium planum)

Top 15-Art

Handelsübliche Zierpflanze, auch andere Eryngium-Arten (z.B. E.alpinum) sind zu empfehlen. Der einheimische Feldmannstreu (E.campestre) neigt zum Wuchern

Goldlack

(Erysimum cheiri)

Handelsübliche Zierpflanze, auch andere Erysimum-Arten sind empfehlenswert

Wasserdost

(Eupatorium cannabinum)

Top 15-Art

Einheimisch, sollte nicht zu trocken stehen, eine der besten Insektenweiden – vor allem für Schmetterlinge

Fenchel

(Foeniculum vulgare)

Top 15-Art

Gewürzpflanze aus Südeuropa, etwas frostempfindlich, sehr gute Insektenweide

Storchenschnabel

(Geranium)

Alle heimischen Arten sind zu empfehlen, besonders Wiesen-S. (G.pratensis), Wald-S. (G.sylvaticum) und Pyrenäen-S. (G.pyrenaicum), aber auch die einjährigen Arten locken Insekten an, z.B. Stinkender S. (G.robertianum)

Stinkende Nieswurz

(Helleborus foetidus)

Einheimischer Frühblüher für schattigere Standorte

Wiesen-Bärenklau

(Heracleum sphondyleon)

Top 15-Art

Einheimisch, neigt etwas zum Wuchern, eine der besten Insektenweiden. Meiden Sie unbedingt den ähnlichen asiatischen Riesen-Bärenklau, ein invasiver Neophyt

Nachtviole

(Hesperis matronalis)

Zierpflanze aus Südeuropa, zweijährig*, Nachtblüher

Ysop

(Hyssopus officinalis)

Gewürz- und Heilpflanze, sehr gute Insektenwiede

Johanniskraut

(Hypericum)

Alle einheimischen Arten sind zu empfehlen, besonders das Gefleckte J. (H. maculatum), das Echte J. (H. perforatum) und das Behaarte J. (H.hirsutum)

Acker-Witwenblume

(Knautia arvensis)

Top 15-Art

Einheimisch, eine der besten Insektenweiden, auch andere Witwenblumen sind zu empfehlen, z.B. Tauben-S. (S.columbaria) und für trockenere Standorte Graue S. (S.canescens)

Taubnesseln

(Lamium)

Drei einheimische Arten für eher schattige Standorte sind zu empfehlen: Weiße T. (L.album), Gefleckte T. (L.maculatum) und Goldnessel (L.galeobdolon)

Lavendel

(Lavandula officinalis)

Zwergstrauch aus Südeuropa für trockene Standorte, Gewürzpflanze

Platterbsen

(Lathyrus)

Kletternde einheimische Arten, können wuchern, empfehlenswert ist u.A. Knollen-P. (L.tuberosus) und Wiesen-P. (L.pratensis)

Gemeiner Hornklee

(Lotus corniculatus)

Einheimisch, neigt zum Wuchern, sehr gute Insektenweide

Herzgespann

(Leonurus cardiaca)

Top 15-Art

Einheimisch, eine der besten Insektenweiden

Margerite

(Leucanthemum vulgare)

Die einheimische Form ist eine gute Insektenweide (vermeiden Sie Gartenformen)

Echtes Silberblatt

(Lunaria rediviva)

Einheimisch, für schattigere Standorte

Blutweiderich

(Lythrum salicaria)

Top 15-Art

Einheimisch, eine der besten Insektenweiden, sollte nicht zu trocken stehen

Malven

(Malva)

Einheimische Arten: Moschusmalve (Malva moshata), aber auch Wegmalve (M.neglecta) und Wilde Malve (M.sylvestris).

Steinklee

(Melilotus)

Zwei heimische Arten sind zu empfehlen, können aber etwas wuchern: Echter S. (M.officinalis) und Weißer S. (M.albus)

Zitronenmelisse

(Melissa officinalis)

Heil- und Küchenkraut

Minze

(Mentha)

Teils heimische Arten, teils Kulturpflanzen. Alle Arten sind gute Insektenweiden, machen aber stark Ausläufer. Heimisch sind u.A. Polei-M. (M.pulegium), Wasser-M. (M.aquatica) und Acker-M. (M.arvensis) 

Traubenhyazinthe

(Muscari)

Gattung frühblühender Zwiebelpflanzen

Süßdolde

(Myrrhis odorata)

Relativ früh blühend, Gewürzpflanze

Katzenminze

(Nepeta)

Zu empfehlen ist die einheimische N.cataria und die Zierpflanze N.x fassenii

Nachtkerzen

(Oenothera)

Zweijährige Arten* aus Nordamerika, besonders schön ist die Rotkelchige N. (O. glazoviana), die Kleine Nachtkerze (O.biennis) ist eher unauffällig, Nachtblüher (Nachtschmetterlinge), Arten können invasiv sein, sind aber inzwischen überall angekommen

Dost

(Origanum vulgare)

Top 15-Art

Einheimisch, für etwas trockenere Standorte, eine der besten Insektenweiden

Mohn

(Papaver)

Einjährig, zwei einheimische Arten sind zu empfehlen – Klatsch-M. (P.rhoeas) und Saat-M. (P.dubium), zudem der asiatische Schlaf-M. (P.somniferum), der allerdings als Lieferant des Opiums gesetzlichen Bestimmungen unterliegt

Büschelschön

(Phacelia tanacetifolia)

Nordamerikanische einjährige Art, gute Bienenweide

Garten-Phlox

(Phlox paniculata)

Nordamerikanische Gartenpflanze für Nachtfalter, auch andere Phlox-Arten können Falter anlocken

Großes Flohkraut

(Pulicaria dysenterica)

Einheimische Art für nicht zu trockene Standorte, macht Ausläufer

Geflecktes Lungenkraut

(Pulmonaria officinalis)

Einheimischer Frühblüher für schattige Standorte

Salbei

(Salvia)

Drei Arten sind zu empfehlen: der heimische Wiesen-S. (S.pratensis), der osteuropäische Steppen-S. (S.nemorosa) und der Muskateller-S. (S. sclarea), eine zweijährige Art* aus Südeuropa.

Zwerg-Holunder

(Sambucus ebulus)

Einheimische Staude, sehr gute Insektenweide, neigt zum Wuchern und ist nur für große Gärten empfehlenswert

Kleiner Wiesenknopf

(Sanguisorba minor)

Einheimisch, Heil- und Küchenkraut für trockenere Standorte

Seifenkraut

(Saponaria officinalis)

Einheimisch, gut für Nachtfalter, neigt stark zum Wuchern

Bohnenkraut

(Satureja montana)

Top 15-Art

Gewürzpflanze, sehr gute Insektenweide

Knotige Braunwurz

(Scrophularia nodosa)

Einheimisch, unscheinbare Blüten, aber gute Insektenweide

Greiskräuter

(Senecio)

Alle heimischen staudigen Arten eignen sich, u.A. für schattige Stellen das etwas wuchernde Fuchs-G. (S. fuchsii) und das wegen seiner Alkaloide in Kritik stehende – aber für Insekten wertvolle – Jakobs-G. (S. jacobea)

Lichtnelken

(Silene)

Rote (S.rubra), Weiße Lichtnelke (S.latifolia) und Leimkraut (S.vulgaris) sind zu empfehlen

Pechnelke

(Silene viscaria)

Einheimisch, für trockenere Standorte

Echte Goldrute

(Solidago virgaurea)

Heimische Art für eher trockene Standorte (nicht zu verwechseln mit den nicht zu empfehlenden und sehr invasiven Kanadischen G. und Riesen-G.)

Teufelsabbiss

(Succisa pratensis)

Top 15-Art

Einheimisch, sollte nicht zu trocken stehen, spät blühend, sehr gute Insektenweide

Studentenblumen

(Tagetes)

Alte Gartenblume aus Amerika, ungefüllte (oder teilgefüllte) Sorten sind empfehlenswert, z.B von T.tenuifolia, T.patula und T.erecta

Mutterkraut

(Tanacetum parthenium)

Heilpflanze aus Südeuropa

Salbei-Gamander

(Teucrium scorodonia)

Einheimische Art für trockenere und saure Standorte (z.B. unter Nadelgehölzen)

Thymian und Quendel

(Thymus)

Top 15-Art

Empfehlenswert ist der heimische Quendel (T.pulegioides) und die südeuropäische Gewürzpflanze Kümmel-Q. (T. herba-barona), für trockenere Standorte, Mauern etc.. Der Garten-Thymian (T.vulgaris) ist ein Zwergstrauch aus Südeuropa und ebenfalls zu empfehlen.

Wiesen-Bocksbart

(Tragopogon pratensis)

Einheimisch, zweijährig*. Die ähnliche Schwarzwurzel

(Scorzonera hispanica) – eine Gemüsepflanze – eignet sich ebenfalls

Klee

(Trifolium)

Mehrere einheimische Arten sind zu empfehlen, können allerdings wuchern: Weiß-K. (T.repens), Rot-K. (T.pratense), Schweden-Klee (T.hybridum), Mittlerer K. (T.medium) und der winzige Zwerg-K. (T.dubium)

Huflattich

(Tussilago farfara)

Einheimischer Frühblüher, neigt zum Wuchern

Große Brennnessel

(Urtica dioica)

Die Brennnessel ist windbestäubt und bietet keinen Nektar, ist aber eine wichtige Futterpflanze für viele verschiedene Tag- und Nachtschmetterlinge, Käfer und Wanzen. Neigt bekanntlich zum Wuchern.

Baldrian

(Valeriana officinalis)

Einheimische Heilpflanze, kann etwas wuchern

Königskerzen

(Verbascum)

Alle einheimischen Arten sind zu empfehlen, zweijährig*

Eisenkraut

(Verbena)

Das einheimische Eisenkraut (V.officinalis) ist zu empfehlen, ebenso V.bonariensis, eine Zierpflanze aus Südamerika

Wicken

(Viccia)

Wicken sind meist mehrjährige Rank- und Kletterpflanzen, die erheblich zum Wuchern neigen. Mehrere Arten sind gute Insektenweiden, z.B. Die Vogel-W. (V.cracca).

* Zweijährige Pflanzen bilden im ersten Jahr eine Blattrosette aus und blühen im zweiten Sommer. Danach sterben die Pflanzen ab. Um solche Arten jedes Jahr blühend im Garten zu kultivieren, müssen Sie an zwei aufeinanderfolgenden Jahren Samen aussähen.

Gehölze

Art/Gattung

Anmerkung

Echte Berberitze

(Berberis vulgaris)

Die heimische Art ist empfehlenswert, die asiatischen Zierformen (u.A. B.thunbergii) wegen ihrer Ausbreitungstendenz nicht

Sommerflieder

(Buddleja davidii)

Der ostasiatische Sommerflieder (auch Schmetterlingsstrauch genannt) ist eine ausgezeichnete Schmetterlingsweide. Er ist invasiv, aber inzwischen überall angekommen. Immer wieder aufkommende Kritik daran, dass er Insekten „betrunken“ macht, lässt sich nicht nachweisen. 

Kornelkirsche

(Cornus mas)

Heimische Art, blüht im Spätwinter

Weißdorn

(Crataegus)

Beide heimischen Arten (C.monogyna und C.laevigata) sind gute Insektenweiden, wegen der Beeren auch für Vögel zu empfehlen

Efeu

(Hedera helix)

Heimische Art, auch wegen der Beeren empfehlenswert

Lavendel

(Lavandula officinalis)

Duft- und Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum

Liguster

(Ligustrum vulgare)

Heimische Art, auch wegen der Beeren empfehlenswert

Heckenkirsche und Geißblatt

(Lonicera)

Fast alle heimischen und nicht heimischen Gehölze der Gattung Lonicera sind für Insekten zu empfehlen. Besonders gut sind die heimische Rote Heckenkirche (L. xylosteum), das ebenfalls heimische Geißblatt (L.periclymenum) und die asiatische Züchtung Duft-Heckenkirsche (Lonicera x purpusii), die im Spätwinter blüht

Rosen

(Rosa)

Alle Arten sind gute Insektenweiden, besonders empfehlenswert ist die heimische Hunds- oder Heckenrose (R.canina). Die asiatische Büschel-Rose (R.multiflora) ist eine ausgezeichnete Insektenweise, aber leider invasiv

Rosmarin

(Rosmarinus officinalis)

Gewürzpflanze aus dem Mittelmeerraum für eher trockene und geschützte Standorte (frostempfindlich)

Himbeere und Brombeere

(Rubus idaeus und R.fruticosus)

Die beiden heimischen Arten neigen zum Wuchern, sind aber ausgezeichnete Nahrungspflanzen für Insekten

Weiden

(Salix)

Alle Weiden sind frühblühende Nektarspender („Weidenkätzchen“), sind aber nur für größere Gärten zu empfehlen. Die Salweide (S.caprea) ist auch für mittelgroße Gärten geeignet und kann (wie alle Weiden) gut zurückgeschnitten werden 

Holunder

(Sambucus nigra)

Sehr gute Insektenweide und wegen der Beeren auch für Vögel zu empfehlen. Auch der Rote Holunder (S.racemosa) kann verwendet werden

Eberesche

(Sorbus aucuparia)

Die Eberesche („Vogelbeere“) ist wohl die beste Insektenweide unter den Gehölzen. Die Art ist auch als Vogelgehölz sehr zu empfehlen. Auch andere Arten der Gattung (z.B. Mehlbeeren, Speierling oder Elsbeere) können verwendet werden

Thymian

(Thymus vulgaris)

Gewürzpflanze aus dem Mittelmeerraum für eher trockene und geschützte Standorte (frostempfindlich)

Schneeball

(Viburnum)

Viele Arten der Gattung Viburnum sind geeignet, darunter der heimische Wollige Schneeball (V.lantana) und der aus Südeuropa stammende Mittelmeer-Schneeball (V.tinus)

Auswahl von Bezugsquellen

Saatgut: Templiner Kräutergarten https://templiner-kraeutergarten.de/

Saatgut: Saatgutvielfalt https://www.saatgut-vielfalt.de/

Saatgut: Dreschflegel https://www.dreschflegel-saatgut.de/

Pflanzen: Stauden Stade https://www.stauden-stade.de/

Pflanzen: Stauden Gaißmayer https://www.gaissmayer.de/

Die wohl besten Saatgutmischungen (keine Einzelarten) für flächige Einsaat von heimische Arten mit regionaler Herkunft erhalten Sie bei der Firma Rieger-Hofmann: https://www.rieger-hofmann.de/